亚洲免费av电影一区二区三区,日韩爱爱视频,51精品视频一区二区三区,91视频爱爱,日韩欧美在线播放视频,中文字幕少妇AV,亚洲电影中文字幕,久久久久亚洲av成人网址,久久综合视频网站,国产在线不卡免费播放

        ?

        30 Jahre deutsch-chinesische Hochschulkooperation-15 Jahre Studierendenaustausch zwischen Hangzhou und Hannover

        2015-10-13 01:23:44BeateBlmel
        浙江科技學(xué)院學(xué)報 2015年5期
        關(guān)鍵詞:跨文化杭州語言

        Beate Blümel

        (Internationales Büro,Hochschule Hannover,30173 Hannover,Deutschland)

        30 Jahre deutsch-chinesische Hochschulkooperation-15 Jahre Studierendenaustausch zwischen Hangzhou und Hannover

        Beate Blümel

        (Internationales Büro,Hochschule Hannover,30173 Hannover,Deutschland)

        Inhaltsangabe:Der Artikel bietet einen Rückblick auf die erfolgreichen 30 Jahre Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Hannover(HsH)und der Zhejiang University of Science and Technology(ZUST).Ausgehend von der ersten Phase der Kooperation in den 80er Jahren,in der die Qualifizierung des Lehrpersonals und die Umsetzung des Praxisbezugs in der Lehre im Fokus standen,erstreckt sich die Zusammenarbeit mittlerweile auf fest etablierte Programme. Als das wichtigste ist das 2plus3-Programm zu nennen,in dem die Studierenden aus der ZUST sich sprachlich und fachlich zwei Jahre in China vorbereiten und ihr Studium in einem strukturierten Programm inklusive Brückenjahr in Hannover fortsetzen und mit einem Doppelbachelor abschlieβen. Voraussetzungen für den Erfolg des Programms sind der erfolgreiche Spracherwerb,die intensive Betreuung sowie die interkulturelle Handlungskompetenz,die bei Studierenden und Mitarbeitenden gezielt gef?rdert wird.

        Schlüsselw?rter:deutsch-chinesische Hochschulkooperation;anwendungsorientierte Ausbildung;2plus3-Programm;Studierendenaustausch;Hannover;Hangzhou;Spracherwerb

        Chinesische Bibliotheksklassifikation Nr:G648.9 Dokument Kategorienummer:A

        Artikelnummer:1671-8798(2015)05-0427-06

        Als in den 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts die Zusammenarbeit zwischen der Volksrepublik China und der Bundesrepublik Deutschland insbesondere mit gemeinsamen Industrieprojekten Fahrt aufnahm,war das Knowhow der anwendungsorientierten Hochschulausbildung,das in den deutschen Fachhochschulen praktiziert wird,sehr gefragt und sollte zur Unterstützung der industriellen Entwicklung zusammen mit den deutschen Produktionsanlagen importiert werden.

        Die Hochschule Hannover war eine der ersten deutschen Fachhochschulen,die sich in dieser Phase mit der Expertise von Professoren in Entwicklungsprojekten,mit Personaleinsatz vor Ort in Hangzhou und in der Betreuung von Fortbildungsmaβnahmen für chinesisches Personal in Hannover engagierte.Die erste Dekade der Hochschulzusammenarbeit war gepr?gt durch Unterstützung bei der Einrichtung von Laboren und durch die Qualifizierung von chinesischem Personal zur Umsetzung des Praxisbezugs in der Lehre,allerdings auch durch die Erfahrung,dass Lehrkonzepte nicht so schnell importier-und installierbar waren,wie die Maschinen in den Laboren.Denn tradierte Arbeits-und Lernkulturen widersetzen sich in vieler Hinsicht dem gewünschten Umdenken in Hochschule und Gesellschaft.Die Hochschulabsolventinnen und-absolventen konnten auf diesem Weg noch nicht als unmittelbar einsetzbare Fachkr?fte in die chinesische Wirtschaft entlassen werden.

        Viele junge Chinesinnen und Chinesen suchten in dieser Zeit aber schon den Weg zum Studium im Ausland.So lag es nahe,auch in unserer Kooperation an einem Konzept zur kooperativen Qualifizierung von chinesischen Fachkr?ften in Deutschland zu arbeiten.Das 2plus3-Programm wurde geboren:2 Jahre fachliches Grundstudium in Hangzhou mit Vorbereitung auf das Studium in deutscher Sprache plus 3 Jahre Studium in Hannover einschlieβlich Brückenjahr,fachlicher Vertiefung in der 2.Studienphase und Bachelorarbeit.So k?nnen chinesische Studierende in 5 Jahren einen deutsch-chinesischen Doppelabschluss erwerben.

        Voraussetzungen für den Erfolg

        Das Studium in Deutschland findet in deutscher Sprache statt.Das Erlernen der deutschen Sprache kommt als eine unabdingbare Voraussetzung zum Verst?ndnis auch der deutschen Lebens-und Arbeitswelt und als Schlüssel zur O··f fnung für eine andere Kultur eine wichtige Bedeutung zu.Die Verweildauer der Studierenden an der deutschen Hochschule ist so bemessen,dass zusammen mit der fachlichen Vorbereitung in China eine vollst?ndige fachliche Qualifikation nach HsH-Prüfungsordnung im Abschlusszeugnis bescheinigt werden kann.Diese wird wiederum für den Abschluss an der ZUST anerkannt,so dass die Absolventin/der Absolvent nach dem Studienabschluss in Deutschland auch den chinesischen BA-Abschluss erhalten kann.Die Studierenden sind in diesem Programm an beiden Hochschulen immatrikuliert und werden von beiden Seiten betreut.Das Programm wird von beiden Seiten evaluiert.Optimierungsmaβnahmen werden miteinander diskutiert und umgesetzt.

        Die Sprache

        Die sprachliche Vorbereitung und Begleitung war von Anfang an im Fokus der Zusammenarbeit. Zwei Maβnahmen haben hierüber die Jahre Früchte getragen.

        Erstens:Der Einsatz von muttersprachlichen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern

        zur Unterstützung des DaF-Kollegiums der ZUST bei der Vorbereitung der chinesischen Studierenden auf die Sprachprüfung für den regul?ren Zugang zum Studium an der HsH.

        In den 15 Jahren Programmlaufzeit waren sechs DaF-Lehrkr?fte aus Niedersachsen z.T.über mehr als 5 Jahre lang an der ZUST im Einsatz und haben dort mehrere Generationen von chinesischen Studierenden auf das Studium in Deutschland vorbereitet.Zwischen ihnen und vielen ihrer Ehemaligen bestehen bis heute noch regelm?βige und lebhafte Kontakte.

        Zweitens:Ein 12monatiges Fortbildungsprogramm an der HsH

        und dem Nieders?chsischen Studienkolleg,das jungen chinesische Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben didaktischen und methodischen Anregungen für den Deutschunterricht an der ZUST auch einen tieferen Einblick in deutsche Lebenswelten gibt,sowie eine hautnahe Erfahrung,wie es ihren 2plus3-Studierenden in Deutschland ergeht und welche Herausforderungen sie bei uns zu meistern haben.

        Inzwischen hat fast das gesamte Kollegium der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der ZUST ein Deutschlandjahr in Hannover hinter sich und bringt die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in den Lehrbetrieb der ZUST ein.

        Hier gilt unser Dank dem Land Niedersachsen,das durch die Freistellung dieser Lehrkr?fte aus dem nieders?chsischen Schuldienst für die Arbeit an der ZUST einerseits und der Bereitstellung von Aufenthalts-Stipendien für chinesische Deutschlehrerinnen und-lehrer in Hannover unsere Kooperation substantiell unterstützt.

        Begleitung im Brückenjahr

        Weitere Maβnahmen,wie die Einbindung HsH-Studierender als Tutor/innen in das Betreuungsprogramm für 2plus3-Studierende haben im Verlauf der Jahre einen festen Platz in unserem Studierendenaustausch bekommen.

        Mit der Einreise der ersten Gruppe chinesischer Studierender war das Tutor/innenprogramm,,von Studierenden für Studierende“geboren.Diese unterstützen ihre neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen zun?chst bei allen Fragen des Lebens in Hannover und sind als Fachtutor/innen auch Ansprechpartner für organisatorische und inhaltliche Fragen des Studiums im ersten Studienjahr. Zum tieferen Verst?ndnis der chinesischen Kultur und zur besseren Vorbereitung auf ihre Aufgaben als Tutor/in erhalten sie die M?glichkeit,das Land und die Lebensumst?nde ihrer chinesischen Kommilitoninnen und Kommilitonen zuvor n?her kennenzulernen.

        In der deutsch-chinesischen Sommerschule in Hangzhou kommen Hs H-Studierende seit 2007 jedes Jahr den ZUST-Studierenden ein Stück auf ihrem Weg nach Hannover entgegen und begleiten sie anschlieβend durch das erste Studienjahr im hannoverschen Umfeld.

        Mit Lehrveranstaltung bereiten HsH-Professorinnen und Professoren regelm?βig chinesische Studierende an der ZUST auf ihre Erwartungen an Lernleistung und ihre Methoden in der anwendungsbezogenen Lehre in Hannover vor.

        Auch Trainings zur Vertiefung der interkulturellen Handlungskompetenz sind inzwischen Bestandteil des Austauschs.Im Lernfeld Laborarbeit in gemischten Gruppen treten die unterschiedlichen Voraussetzungen von deutschen und chinesischen Studierenden für die L?sung von Aufgaben und die Erwartungen an die Zusammenarbeit deutlich zu Tage.Hier bietet sich Gelegenheit im Prozess der Bew?ltigung einer fachlichen Anforderung auch das Verst?ndnis,Wertsch?tzung und Offenheit für einander wachsen zu lassen.

        Als ein Beispiel,zu welchen Ergebnissen die bewusste Thematisierung interkultureller Probleme führt,m?chte ich hier aus dem Abschlussbericht einer Laborgruppe des Studiengangs Verfahrens-Energie-und Umwelttechnik zitieren:

        ,,Interkulturelle Gruppenprobleme-Umgang in zukünftigen Projekten

        Aus den interkulturellen Problemen,die w?hrend der Gruppenarbeit aufgetreten sind…und daraus resultierenden Ver?nderungen der Gruppendynamik k?nnen für künftige Projekte einige Erkenntnisse genutzt werden.

        …Für ausl?ndische,besonders chinesische Studierende,ist der Umgang in einer Gruppe oft Neuland,da in China in den Universit?ten und Schulen kaum in Gruppen diskutiert und selbstst?ndig gearbeitet wird.Hinzu kommt die Sprachbarriere,die es schwierig macht,sich in gewünschtem Umfang an den Fachgespr?chen zu beteiligen.Es ist daher wichtig,die ausl?ndischen Studenten von Anfang an aktiv durch Fragen und fachbezogene Aufgaben mit in den Arbeitsprozess einzubinden. Im Zusammenhang mit dieser Erkenntnis steht das oft zeitliche Problem vieler Projektgruppen.Das aktive Einbeziehen ausl?ndischer Studierender und sicherstellen,dass alle auf dem gleichen Stand sind,verlangsamt oft den fachlichen Fortschritt der Gruppe,weshalb der Umgang miteinander und die Integration aller Studenten in den Arbeitsprozess auch auf Seiten der Dozenten berücksichtigt und bewertet werden sollte.

        Ein weiterer wichtiger Punkt…besteht in einer sinnvollen Arbeitsverteilung,die die St?rken aller Gruppenmitglieder berücksichtigt.Daher sollten Studenten,die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben,in den weniger sprachlich anspruchsvollen Bereichen einer Projektarbeit,wie etwa Berechnungen,einbezogen werden.

        Auch wenn es…Unstimmigkeiten innerhalb der Gruppe geben sollte,ist es wichtig den kulturellen Umgang mit Kritik,besonders in China,wo das Gesicht zu wahren eine wichtige Rolle spielt,zu berücksichtigen und entsprechend respektvoll seine Kritik zu?uβern,ohne dabei

        auf einer pers?nlichen Ebene anderen Studenten zu nahe zu treten.“

        Austausch in beide Richtungen

        Nun ist der Studierendenaustausch l?ngst keine Einbahnstraβe mehr und hat sichüber das 2plus3-Programm hinaus mit dem BachelorPlus-Programm in beide Richtungen gut entwickelt.Immer mehr Studierende nutzen diese Option,um nach einem Studienjahr in China bzw.in Deutschland eine Zusatzqualifikation zu erhalten bzw.als Studierende des Studiengangs International Business Studies/International Economics einen Doppelabschluss zu erwerben.

        So wurde in 15 Jahren der deutsch-chinesische Studierendenaustausch zwischen unseren Hochschulen auf einem breiten und soliden Fundament entwickelt.Studierenden der unterschiedlichsten Fachdisziplinen bietet er verschiedene M?glichkeiten der Begegnung.

        Das Plus an 2plus3

        Die Bilanz des 2plus3-Programms nach 15 Jahren mit inzwischen 445 Studierenden an der HsH ist positiv.

        Gemessen am durchschnittlichen Studienverlauf regul?rer HsH-Studierender liegt die drop out Quote mit 8%weit unter Durchschnitt und mit durchschnittlich acht Semestern Fachstudium bis zum Studienabschluss liegen die chinesischen Studierenden mit den regul?ren HsH-Studierenden gleich auf. Dieses Ergebnis ist ein Resultat von intensiver und zielgerichteter Vorbereitung an der ZUST,einer sorgf?ltigen Prüfung der fachlichen,sprachlichen und pers?nlichen Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten durch die Auswahlkommissionen,wie auch einer engmaschigen Betreuung im ersten Studienjahr in Deutschland.

        Bei allen Vorteilen,die unter Kostengesichtspunkten und mit dem Ziel der Verkürzung der Studienzeiten für andere Modelle der Qualifikation chinesischer Studierender nach deutschen Curricula in China sprechen,so bietet doch gerade das l?nger bemessene Studium im deutschsprachigem Umfeld an einer Hochschule in Deutschland einen groβen Gewinn.Denn mit der

        ○ Erweiterung und Festigung der deutschen Sprachkenntnisse und Bew?ltigung des Fachstudiums unter regul?ren Studienbedingungen an einer deutschen Hochschule,

        ○ Gewinnung tieferer Einblicke in deutsche Lebens-und Arbeitswelten schon w?hrend des Studiums,

        ○ Vertiefung der gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen durch anschlieβende Weiterqualifizierung an deutschen Hochschulen und im Einsatz als Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt

        sind last but not least 2plus3-Absolventinnen und Absolventen mit ihrer zus?tzlich erworbenen interkulturellen Kompetenz nicht nur in China und Deutschland sehr gefragt.

        Wachstum in beide Richtungen

        Die ZUST hat mit ihrem Knowhow im chinesisch-deutschen Studierendenaustausch und ihrem Netzwerk von deutschen Partnerhochschulen und Austauschprogrammen ein unverkennbares Profil gewonnen.

        Die Hs H hat sich durch die im Austausch mit der ZUST gewonnene Erfahrung und Expertise in Fragen der Vorbereitung,Begleitung und Integration von Studierenden zur Entwicklung von Studieneinstiegsprogrammen und Lehreinheiten zur Interkulturellen Handlungskompetenz inspirieren lassen, die nun auch für weitere Austauschprogramme und regionale Schwerpunktsetzung einsetzbar sind.

        ZUST und HsH-das ist eine zuverl?ssige Partnerschaft,im gegenseitigen Interesse aneinander und miteinander gewachsen.So wollen wir es weiter halten.

        30年中德高校合作——杭州和漢諾威15年的交換生

        魯碧雅
        (漢諾威應(yīng)用科學(xué)大學(xué)外事辦公室,德國漢諾威30173)

        回顧了漢諾威應(yīng)用科學(xué)大學(xué)(以下簡稱漢科大)和浙江科技學(xué)院(以下簡稱浙科院)30年的成功合作。從20世紀80年代第一階段的合作開始,當(dāng)時的合作集中在師資培訓(xùn)及實踐在教學(xué)中的轉(zhuǎn)換,期間發(fā)展到創(chuàng)立固定的項目。以最重要的“2+3”項目為例,浙科院的學(xué)生先在中國進行兩年語言和專業(yè)的準備,然后在這個結(jié)構(gòu)性項目中在漢科大繼續(xù)他們的學(xué)業(yè),包括其中的過渡年,最后取得雙學(xué)士學(xué)位畢業(yè)。這個項目成功的前提是成功的語言學(xué)習(xí),深入的指導(dǎo),以及跨文化行為能力的培養(yǎng)等,這些由師生共同致力而推動實現(xiàn)。

        中德高校合作;應(yīng)用型教育;“2+3”項目;交換學(xué)生;漢諾威;杭州;語言學(xué)習(xí)

        G648.9

        A

        1671-8798(2015)05-0427-06

        30 years of Sino-German university cooperation -15 years of student exchange between Hangzhou and Hanover

        Beate Blümel
        (International Office,Hannover University of Applied Sciences and Arts, 30173 Hannover,Germany)

        The article offers a review of the successful cooperation between University of Applied Sciences and Arts(HsH)and Zhejiang University of Science and Technology (ZUST)in the last thirty years.Starting in the first phase of the cooperation in the 1980s, where the qualification of the teachers and practical application in teaching was the main focus,we now have a well-established program.Of the upmost importance is the 2plus3-Program, where the students from ZUST are able to prepare themselves linguistically and professionally in China for two years and can then continue their studies in Hanover in a structured program, including a gap year,and conclude their studies with a double bachelor.Prerequisites for the success of the program are successful language acquisition,intensive mentoring and intercultural leadership skills which are actively demanded from both the students and staff.

        Sino-German university cooperation;application-oriented training;2plus3-Program; student exchange;Hanover;Hangzhou;linguistics

        G648.9 Document code:A Article ID:1671-8798(2015)05-0427-06

        10.3969/j.issn.1671-8798.2015.05.021

        Abgabedatum:2015-08-12

        猜你喜歡
        跨文化杭州語言
        杭州
        幼兒畫刊(2022年11期)2022-11-16 07:22:36
        語言是刀
        文苑(2020年4期)2020-05-30 12:35:30
        超越文明沖突論:跨文化視野的理論意義
        讓語言描寫搖曳多姿
        石黑一雄:跨文化的寫作
        G20 映像杭州的“取勝之鑰”
        傳媒評論(2017年12期)2017-03-01 07:04:58
        杭州
        汽車與安全(2016年5期)2016-12-01 05:21:55
        累積動態(tài)分析下的同聲傳譯語言壓縮
        杭州舊影
        看天下(2016年24期)2016-09-10 20:44:10
        我有我語言
        国产手机在线观看一区二区三区| 国产乱色国产精品免费视频| 波多吉野一区二区三区av| 美女被强吻并脱下胸罩内裤视频| 真实夫妻露脸自拍视频在线播放| 天天躁日日躁狠狠很躁| 亚洲综合色秘密影院秘密影院| 亚洲不卡av不卡一区二区| 日本本土精品午夜视频| 乱码1乱码2美美哒| 99久久久无码国产精品免费砚床| 99久久精品久久久| 人妻有码av中文幕久久| 国产动作大片中文字幕| 亚洲成在人线av| 亚洲国产精品日韩专区av| 国内偷拍国内精品多白86| а√天堂资源官网在线资源| 免费无码肉片在线观看| 日本一区二区三区小视频| 午夜国产精品视频在线观看| 日本精品无码一区二区三区久久久| 91尤物视频在线观看| 国产高清精品在线二区| 免费国产在线精品一区二区三区免 | 无码一区二区三区| 最近中文字幕mv在线资源| 丰满熟妇人妻无码区| 国产一区二区三区亚洲| 精品无码av一区二区三区| 亚洲欧美日韩激情在线观看| 亚洲中文字幕高清乱码毛片| 午夜视频在线观看视频在线播放| 99久久久精品免费观看国产| 亚洲精品一区网站在线观看| 男女深夜视频网站入口| 国产精品国三级国产av| 国内免费AV网站在线观看| 日本中文字幕人妻精品| 国产午夜免费高清久久影院| 免费黄色电影在线观看|