亚洲免费av电影一区二区三区,日韩爱爱视频,51精品视频一区二区三区,91视频爱爱,日韩欧美在线播放视频,中文字幕少妇AV,亚洲电影中文字幕,久久久久亚洲av成人网址,久久综合视频网站,国产在线不卡免费播放

        ?

        杭州與梅舍德之間8年的學(xué)術(shù)交流
        ——兩個(gè)經(jīng)驗(yàn)分享

        2015-05-28 12:28:14克里斯蒂安科雷特
        關(guān)鍵詞:市場(chǎng)部克里斯蒂安學(xué)術(shù)交流

        克里斯蒂安·科雷特

        (南威斯特法倫應(yīng)用科學(xué)大學(xué) 市場(chǎng)部,德國(guó) 梅舍德59872)

        Seit acht Jahren kooperiert die Fachhochschule Südwestfalen mit der Zhejiang University of Science and Technology.Begonnen hat die Zusammenarbeit im M?rz 2007 mit dem Besuch einer Delegation des Fachbereichs Ingenieur-und Wirtschaftswissenschaften aus Meschede in Hangzhou.Seitdem pflegen beide Hochschulen einen regelm?βigen akademischen Austausch von Studierenden und Dozenten,wie die beiden folgenden Erfahrungsberichte zeigen.

        1 Besuch aus China-Vier Studentinnen aus der chinesischen Provinz Zhejiang verbringen ein Auslandssemester in Meschede

        Panpan Chen,Yanting Lyu,Lu Chan und Lin Chen sind vier junge Frauen aus der chinesischen Provinz Zhejiang.Sie absolvierten von September 2014 bis Februar 2015 ein Auslandssemester am Mescheder Standort der Fachhochschule Südwestfalen.

        Ihr erster Eindruck von Meschede?,Es ist sehr ruhig hier“,erkl?rt Panpan Chen auf Englisch.Kein Wunder,die vier Austauschstudentinnen kommen aus der Metropole Hangzhou,in der acht Millionen Einwohner leben.In Meschede sind es gerade einmal 30 000.Trotzdem gef?llt es ihnen hier:,Die Mescheder sind sehr freundlich und grüβen uns auch auf der Straβe“,meint Lin Chen.Und was gef?llt ihnen noch?,Das deutsche Bier,es ist viel besser als chinesisches Bier“,versichern alle vier und teilen eine Vorliebe für alkoholfreies Radler.

        Auf dem Ausflugsprogramm stand entsprechend schon eine Brauereibesichtigung in Warstein.Insgesamt sind die vier Studentinnen sehr reisefreudig und nutzen ihren Aufenthalt in Europa für Kurztrips nach K?ln,Düsseldorf und Dortmund aber auch schon in die skandinavischen Hauptst?dte.In den Semesterferien haben sie abschlieβend noch eine Rundreise durch Südeuropa sowie Besuche in Paris und Island unternommen.

        Im Unterricht hatten sie die F?cher Business English und Cross Cultural Communications belegt.Hier wurden sie manchmal selbst zu Lehrern,wenn es beispielsweise um Unterschiede in der Denkweise ging.,Deutsche denken viel in festen Modellen,Chinesen sind eher flexibel“,erkl?rt Panpan Chen,,Und auch sehr freundlich.“Deshalb l?dt sie gerne zum Gegenbesuch ein:,Welcome to China“.

        Panpan Chen,YantingLyu,Lu Chan und Lin Chen mit ihren Betreuern Anoush Hope-Fischer und Neil DavieQuelle:FH Südwestfalen

        2 Lehren im Reich der Mitte -Professorinnen Dr.Beate Burgfeld-Sch?cher und Dr.Anne Jacobi als Gastdozentinnen in China

        Hangzhou/ Meschede.Vier Wochen lang unterrichteten die Professorinnen Dr.Beate Burgfeld-

        Sch?cher und Dr.Anne Jacobi im Sommersemester 2014 in Hangzhou in China.Die Zhejiang University of Science (ZUST)hat die beiden Mescheder Wirtschaftswissenschaftlerinnen als Gastdozentinnen eingeladen.

        Warum sind Sie zum Unterrichten nach China gereist?

        Burgfeld-Sch?cher:Es gibt seit dem Jahr 2007 einen Austausch von Studenten und auch Dozenten für bestimmte F?cher zwischen unseren Hochschulen.Auf eine Anfrage der ZUST hin haben wir uns überlegt,dass wir so das chinesische Hochschulsystem kennen lernen und den Austausch von Studenten f?rdern k?nnen.

        Jacobi:N?chstes Semester kommen dafür fünf Studenten aus Hangzhou zu uns.

        K?nnen Sie denn Chinesisch?

        Jacobi:Nicht wirklich.Nur ein paar Brocken:Nihao,das heiβt,Guten Tag“.Und dann noch,Danke“und ,Auf Wiedersehen“.Es war aber auch nicht n?tig,denn der Unterricht lief auf Englisch.

        Burgfeld-Sch?cher:In den Studierendengruppen waren auch Afrikaner und Russen,die sich untereinander auf Englisch verst?ndigen mussten.

        Wie war das Hochschulleben in China?

        Burgfeld-Sch?cher:Ganz anders als in Meschede.Die Hochschule ist nicht klein undüberschaubar,sondern ein ganzer Stadtteil.Dort gibt es vier Hochschulen direkt nebeneinander.Deshalb leben und wohnenüber 100 000 Studierende direkt am Campus in Wohntürmen.

        Jacobi:Der Campus selbst ist riesig groβ,man hat oft Fuβwege von 15 Minuten,um zum Unterricht zu kommen.Wenn man in die Stadt m?chte,muss man mit dem Bus fahren,sonst ist es zu weit.Auf dem Campus gab es sogar ein groβes Teefeld.Hangzhou ist Hauptstadt des grünen Tees.In Teeh?usern auf dem Campus konnte man an Teezeremonien teilnehmen.

        Wie haben Sie den Unterricht erlebt?

        Jacobi:Verschulter.Es gibt Pausenzeichen,die ersten Takte von,Elise“.In den Studentengruppen sind Gruppensprecher eingeteilt,die sich zum Beispiel um die Technik im Vorlesungsraum kümmern.

        Burgfeld-Sch?cher:Das war auch gut so,auf den Rechnern und Beamern waren nur chinesische Schriftzeichen.Trotzdem haben wir teilweise ratlos vor dem Cockpit-Pult gestanden.Die haben wir dann im ,Learning by doing“ausprobiert.

        Jacobi:Wenn nichts mehr ging,half dann nur,Stecker raus“.

        Burgfeld-Sch?cher:Die chinesischen Studenten waren dabei aber immer sehr hilfsbereit.Insgesamt sind die Studierenden dort sehr respektvoll. Das Verh?ltnis zu den Dozenten ist nicht so partnerschaftlich wie bei uns,sondern eher hierarchisch.Im Unterricht sagen und fragen sie nichts.Mit unseren interaktiven Unterrichtsmethoden ist das dann eher schwierig.

        Jacobi:Es geht,wenn man Teams bildet und diese Aufgaben erledigen müssen.Der Einzelne stellt sich nie in den Vordergrund.Man muss deshalb im Unterricht Umwege gehen,um Interaktion hinzubekommen.

        Was nehmen Sie aus China für sich pers?nlich mit?

        Burgfeld-Sch?cher:Mehr Verst?ndnis für die Schwierigkeiten ausl?ndischer Studenten hier bei uns.Und ich bin,geerdet“worden.Viele Dinge,die bei uns selbstverst?ndlich sind,waren es dort nicht.Jacobi:Auf den chinesischen Studenten liegt als Folge der,Ein Kind“-Politik ein sehr hoher Erwartungsdruck.Ein schlechter Schul-oder Studienabschluss ist dort ein Desaster.Diesen Druck kenne ich aus Deutschland nicht.Wenn eine Sache nicht klappt,kann man etwas anderes ausprobieren.Trotzdem gehen die Chinesen alles etwas lockerer und nicht so strukturiert wie wir an.Diese Lockerheit m?chte ich ein Stück weit mit in meinen Alltag nehmen.

        Prof.Dr.Beate Burgfeld-Sch?cher(li.)und Prof.Dr.Anne Jacobi(re.)mit Nan ZongXhinQuelle:Privat

        猜你喜歡
        市場(chǎng)部克里斯蒂安學(xué)術(shù)交流
        月亮日
        克里斯蒂安·艾克曼:打開(kāi)維生素世界的大門
        學(xué)術(shù)交流及演出活動(dòng)
        學(xué)術(shù)交流活動(dòng)
        校近期學(xué)術(shù)交流活動(dòng)及獲獎(jiǎng)與出版
        克里斯蒂安·德·包贊巴克:“空間詩(shī)人”的快樂(lè)建筑
        我校近期學(xué)術(shù)交流活動(dòng)及獲獎(jiǎng)
        黑馬
        愛(ài)你(2018年34期)2018-11-14 16:04:25
        黑馬
        全地形攀升
        華夏地理(2018年7期)2018-08-06 05:34:58
        五月开心六月开心婷婷网| 国产99re在线观看只有精品| 91精品综合久久久久m3u8| 国产成人精品一区二三区在线观看| 蜜芽亚洲av无码精品色午夜| 国产精品无码久久久久久| 大香视频伊人精品75| 国产丝袜高跟美腿一区在线| 日韩人妻中文字幕专区| 亚洲av综合永久无码精品天堂| 波多野结衣亚洲一区二区三区| 亚洲最新中文字幕一区| 精品国产亚洲第一区二区三区 | 中文字幕久久熟女蜜桃| 欧美日韩在线免费看| 国产不卡一区在线视频| 国产亚洲精品品视频在线| 亚洲人成人网站在线观看| 亚洲AV秘 无码一区二区三区臀| 手机av在线观看视频| 中文字幕一区二区三区视频| 人妻精品动漫h无码网站| 国产系列丝袜熟女精品视频| 白白在线免费观看视频| 中国孕妇变态孕交xxxx| 永久免费av无码网站性色av| 无码啪啪熟妇人妻区| 在线观看午夜视频国产| 亚洲国产精品久久人人爱| 欧美日韩国产一区二区三区地区| 激情在线视频一区二区三区| 免费观看全黄做爰大片| 成人一区二区免费视频| 两个人免费视频大全毛片| 久久精品一区二区三区蜜桃| 蜜桃久久精品成人无码av| 国产白丝网站精品污在线入口| 亚洲中文字幕国产剧情| 久久精品国产亚洲av麻豆长发 | 精品偷自拍另类在线观看| 欧美巨大xxxx做受中文字幕|