芭芭拉·莉森:德國(guó)不萊梅市立圖書館館長(zhǎng)、國(guó)際圖聯(lián)當(dāng)選主席
Barbara Lison,Director,Stadtbibliothek Bremen,IFLA President-elect 2019-2021
本刊:2020年是非常特殊的一年,新冠疫情給我們的工作、生活都帶來(lái)了很大的影響,您和您的圖書館是如何度過(guò)這一年的?您覺(jué)得這一年圖書館是否進(jìn)步了?
芭芭拉·莉森:2020年確實(shí)是非常特殊的一年!不萊梅市圖書館一直是一個(gè)學(xué)習(xí)型機(jī)構(gòu),并將各種社會(huì)和技術(shù)條件轉(zhuǎn)移到其工作中。2020年,圖書館的工作經(jīng)受住了大流行的考驗(yàn),但這意味著組織和溝通方面面臨巨大挑戰(zhàn)。德國(guó)所有圖書館都經(jīng)歷了類似的過(guò)程。16個(gè)聯(lián)邦州擁有文化自決權(quán),每個(gè)州都可以獨(dú)立于聯(lián)邦要求,在文化領(lǐng)域作出決定,這導(dǎo)致在整個(gè)德國(guó),存在著一些完全不同的圖書館防疫規(guī)則,這種狀況將繼續(xù)存在。德國(guó)下薩克森州的市圖書館,即不萊梅相鄰州的圖書館自2020年11月2日起閉館,僅提供在線服務(wù)或者圖書館讀者自取服務(wù)。讀者不允許訪問(wèn)這些聯(lián)邦州以及許多其他聯(lián)邦州的圖書館。但不萊梅市圖書館在2020年3月至4月關(guān)閉了八周之后,于2020年5月再次開(kāi)放。當(dāng)然,我們圖書館的管理人員必須遵守所有防疫規(guī)定,這些預(yù)防傳染的規(guī)定無(wú)論是對(duì)于圖書館的讀者還是圖書館的工作人員而言都是十分必要的。圖書館無(wú)疑通過(guò)進(jìn)一步擴(kuò)展和完善其在線服務(wù)的方式取得了進(jìn)步。另一方面,由于圖書館原則上不向公眾開(kāi)放,因此這對(duì)于圖書館作為“第三空間”的角色來(lái)說(shuō)十分不利。即使在我們位于不萊梅的圖書館中,人們可以訪問(wèn),但是我們也希望盡量避免讀者在我們這里長(zhǎng)時(shí)間逗留。這就是為什么我們幾乎挪走了所有的座位、關(guān)閉WiFi的原因。同一時(shí)間在圖書館中的人數(shù)也受到限制。
芭芭拉·莉森
本刊:數(shù)字化一直是圖書館非常重要的一個(gè)發(fā)展戰(zhàn)略,而新冠疫情導(dǎo)致的社交距離可能讓數(shù)字化的優(yōu)勢(shì)體現(xiàn)得更明顯了。我們知道德國(guó)圖書館界一直非常重視數(shù)字化工作,制定了專門的《德意志數(shù)字圖書館戰(zhàn)略2015—2020》《德國(guó)數(shù)字議程》等。最近發(fā)布的《德國(guó)國(guó)家圖書館戰(zhàn)略重點(diǎn)2021—2024》也把數(shù)字化發(fā)展列為了最重要的戰(zhàn)略目標(biāo)。我們想聽(tīng)聽(tīng)您對(duì)未來(lái)圖書館數(shù)字化發(fā)展的觀點(diǎn),您覺(jué)得圖書館可以在哪些方面著力,讓我們的服務(wù)更加智慧?
芭芭拉·莉森:圖書館一直是擁抱并緊跟技術(shù)發(fā)展的文化機(jī)構(gòu)之一。20多年來(lái),許多圖書館在互聯(lián)網(wǎng)上的服務(wù)項(xiàng)目是最具代表意義的,它們總是將其網(wǎng)絡(luò)服務(wù)升級(jí)到最新?tīng)顟B(tài)。圖書館目前在線提供的內(nèi)容甚至遠(yuǎn)遠(yuǎn)超出了目錄和元數(shù)據(jù)的范圍。圖書館很早開(kāi)始就為讀者提供溝通功能和擴(kuò)展檢索服務(wù)?,F(xiàn)有媒體,尤其是舊館藏的數(shù)字化,早已成為一項(xiàng)具有穩(wěn)定性的長(zhǎng)期任務(wù)。當(dāng)然,圖書館的技術(shù)發(fā)展和與之相關(guān)的服務(wù)取決于兩個(gè)基本因素。一方面,圖書館有財(cái)政支持,需要大量的投資資金才能使技術(shù)進(jìn)步以適應(yīng)其服務(wù)需求;另一方面,需要招募訓(xùn)練有素的人員并對(duì)其進(jìn)行持久培訓(xùn),以充分滿足技術(shù)和社會(huì)的要求。
本刊:數(shù)字化發(fā)展會(huì)不會(huì)導(dǎo)致實(shí)體圖書館不被需要?新冠疫情期間,很多圖書館都開(kāi)展了虛擬服務(wù),引發(fā)了一些人對(duì)“我們是否還需要實(shí)體圖書館”的探討。您是怎么看待這一問(wèn)題的?如果實(shí)體圖書館還是必不可少的,我們需要怎樣重新定義物理空間?
芭芭拉·莉森:當(dāng)然,新冠疫情的大流行在圖書館和讀者之間造成了很大的障礙。在大流行期間,圖書館作為第三空間,一個(gè)真實(shí)的場(chǎng)所,雖然對(duì)讀者而言仍然存在,但是受到了嚴(yán)格的限制。然而人們對(duì)這些限制的反饋彰顯出圖書館作為一個(gè)場(chǎng)所的重要性。訪問(wèn)不萊梅圖書館的公眾反饋在很大程度上傳達(dá)出圖書館是一個(gè)為讀者帶來(lái)快樂(lè)和感恩的所在(見(jiàn)圖1)。
圖1 疫情期間讀者對(duì)不萊梅市立圖書館的反饋
圖中留言內(nèi)容為:
“在所有這些紛雜中,你們確實(shí)做得非常好。謝謝?!?/p>
“如果又可以玩電子游戲或者國(guó)際象棋,那該多好!其他一切都很棒!”
“感謝在新冠疫情大流行中的堅(jiān)持!”
“很高興在這個(gè)時(shí)期有你們這么一個(gè)重要地方的存在。”
“太棒了! 感謝圖書館開(kāi)著?!?/p>
從這些留言中可以看出,在疫情大流行期間,許多工作、學(xué)習(xí)和生活領(lǐng)域幾乎全盤虛擬化,似乎明顯強(qiáng)化了人們對(duì)真實(shí)空間的渴求。人們暫時(shí)幾乎沒(méi)有機(jī)會(huì)與其他人在真實(shí)空間里進(jìn)行交流,而圖書館正是理想之地。在疫情之后,圖書館肯定將會(huì)再次成為一個(gè)活躍的地方。這種活躍,不僅僅局限于讀者訪問(wèn)頻率的顯著提高。當(dāng)然,圖書館的在線產(chǎn)品將繼續(xù)提供使用,例如在線數(shù)據(jù)庫(kù)和電子書,但是圖書館作為社交生活的回音室,甚至可能會(huì)變得更加重要。
本刊:我們看到一些現(xiàn)象,公共圖書館的場(chǎng)館正在融入其他的一些服務(wù)設(shè)施中,如游客服務(wù)中心、成人教育學(xué)校、博物館、餐廳、咖啡館、書店、銀行分行或者展覽會(huì)議中心等。您認(rèn)為這種空間共享會(huì)是未來(lái)圖書館發(fā)展的一種趨勢(shì)嗎?
芭芭拉·莉森:與其他機(jī)構(gòu)或公司的合作一直是許多圖書館的工作重點(diǎn)。在許多情況下,圖書館與其他文化和教育機(jī)構(gòu)緊鄰或位于同一建筑物內(nèi),較少與公司在一起。在德國(guó),不少圖書館分館也會(huì)設(shè)立在購(gòu)物中心內(nèi)。相比之下,機(jī)構(gòu)合并或與其他文化機(jī)構(gòu)設(shè)置在一起目前在德國(guó)并不多見(jiàn)。早前所預(yù)期的不同文化機(jī)構(gòu)的功能融合在我看來(lái)尚未得以實(shí)現(xiàn),一個(gè)重要原因當(dāng)然是各個(gè)機(jī)構(gòu)的角色定位及其特定職能。因此,對(duì)于共同使用空間和基礎(chǔ)設(shè)施的問(wèn)題,還需要慎重計(jì)劃和考慮。
本刊:圖書館如何加強(qiáng)社會(huì)教育的功能,以符合現(xiàn)代社會(huì)人們的需要?尤其是如何加強(qiáng)數(shù)字素養(yǎng)教育的問(wèn)題,現(xiàn)在虛假信息泛濫,特別是新冠疫情期間,虛假信息可以說(shuō)對(duì)疫情產(chǎn)生了推波助瀾的作用。您覺(jué)得圖書館可以做些什么來(lái)提升公眾辨別信息真?zhèn)蔚哪芰Γ?/p>
芭芭拉·莉森:圖書館不僅是課外教育機(jī)構(gòu),還是支持和促進(jìn)民眾日常素養(yǎng)的機(jī)構(gòu)。當(dāng)下,日常素養(yǎng)自然也包括技術(shù)素養(yǎng)和媒體素養(yǎng)。因此,圖書館不僅具有提供信息的任務(wù),而且還要展示如何獲取可靠信息的途徑和方法。在德國(guó),許多公共圖書館都通過(guò)參與如“Fake Hunter”(https://www.diefakehunter.de/)等項(xiàng)目來(lái)實(shí)現(xiàn)這一目標(biāo)。除此之外,目前許多圖書館還與報(bào)紙、新聞工作者以及其他媒體組織合作,以使人們認(rèn)識(shí)到,不是所有在互聯(lián)網(wǎng)上可以找到的信息都是真實(shí)的。圖書館的這項(xiàng)任務(wù)不僅必須繼續(xù)進(jìn)行,而且還必須與幼兒園和學(xué)校,甚至成年人加強(qiáng)合作。
本刊:德國(guó)是世界著名的歷史文化名國(guó),擁有著名的歷史古跡、壯觀的城市地標(biāo)、重要的工業(yè)設(shè)施和嘆為觀止的自然景觀,世界遺產(chǎn)項(xiàng)目眾多。在保護(hù)這些文化遺產(chǎn)方面,德國(guó)的圖書館做了哪些工作?接下來(lái)的重點(diǎn)會(huì)放在什么地方?
芭芭拉·莉森:文化方面,德國(guó)的16個(gè)聯(lián)邦州有一項(xiàng)任務(wù)就是各自管理和守護(hù)其文化寶藏并將其展示給公眾。圖書館,首當(dāng)其沖是一些研究型圖書館,需要將其館藏中的文化遺產(chǎn)留存后世,并對(duì)公眾開(kāi)放。為此,數(shù)字化是完成這項(xiàng)任務(wù)的一個(gè)重要契機(jī)。但是,僅靠數(shù)字化是遠(yuǎn)遠(yuǎn)不夠的;還必須從未來(lái)的角度確保長(zhǎng)期保存。在未來(lái)的幾年中,這兩項(xiàng)將是圖書館文化遺產(chǎn)工作的優(yōu)先事項(xiàng)。
本刊:我們知道,德國(guó)在21世紀(jì)初就已經(jīng)擁有了可持續(xù)發(fā)展國(guó)家戰(zhàn)略,并且積極參與了聯(lián)合國(guó)2030可持續(xù)發(fā)展目標(biāo)的落實(shí),德國(guó)的圖書館在其中發(fā)揮了什么作用?對(duì)公共圖書館未來(lái)的可持續(xù)發(fā)展您有什么建議?
芭芭拉·莉森:德國(guó)圖書館早在五年前就已經(jīng)接受并采納了聯(lián)合國(guó)可持續(xù)發(fā)展目標(biāo)。推動(dòng)事業(yè)發(fā)展的發(fā)起者是國(guó)際圖聯(lián)(IFLA),自2013年以來(lái),該組織一直致力于讓聯(lián)合國(guó)承認(rèn)圖書館對(duì)實(shí)現(xiàn)發(fā)展目標(biāo)的貢獻(xiàn)并將其職能納入目標(biāo)制定中。目標(biāo)16.10就是佐證。但是,不僅只有這個(gè)目標(biāo)與圖書館休戚相關(guān),還有其他目標(biāo)涵蓋的內(nèi)容,圖書館同樣也可以做出相應(yīng)貢獻(xiàn),甚至早于聯(lián)合國(guó)提出這些目標(biāo)。在這里,我特別要提及目標(biāo)4“優(yōu)質(zhì)教育”、目標(biāo)5“性別平等”、目標(biāo)3“良好健康與福祉”、目標(biāo)10“減少不平等”和目標(biāo)11“可持續(xù)城市與社區(qū)”,這些目標(biāo)從很大程度上來(lái)講也是圖書館可以為之做出積極貢獻(xiàn)的。德國(guó)圖書館聯(lián)合會(huì)以及各個(gè)圖書館正在努力進(jìn)一步實(shí)現(xiàn)這些目標(biāo),并且在政治層面上努力使圖書館在這些方面扮演重要角色。其中一項(xiàng)舉措是在專門的網(wǎng)頁(yè)上展示圖書館的最佳實(shí)踐案例:https://www.biblio2030.de/。
本刊:為了適應(yīng)未來(lái)的發(fā)展,您覺(jué)得圖書館員需要做哪些改變?人們很容易把注意力集中在各種挑戰(zhàn)上,但我們面臨的機(jī)會(huì)是什么?
芭芭拉·莉森:需要改變,為此所有參與者都要對(duì)必要的新發(fā)展持開(kāi)放態(tài)度,并在必要時(shí)進(jìn)行自我變革。為此要提升圖書館員的能力,有必要開(kāi)展培訓(xùn),不僅是專業(yè)培訓(xùn),還包括提高社交和心理技能的培訓(xùn)。同樣也有必要在社會(huì)上向人們展示一種現(xiàn)代的圖書館行業(yè)形象。這種現(xiàn)代形象以及當(dāng)前圖書館工作所面臨的具有吸引力的挑戰(zhàn),對(duì)于培養(yǎng)對(duì)我們職業(yè)感興趣的、具有開(kāi)放態(tài)度的新生力量是必要的。理想的新型圖書館員是充滿好奇心和抱有開(kāi)放態(tài)度的,他們樂(lè)于改變,知道他們的工作重點(diǎn)不會(huì)放在書籍或數(shù)據(jù)上,而是與人打交道和進(jìn)行溝通。如果我們能夠應(yīng)對(duì)這些挑戰(zhàn),并引進(jìn)態(tài)度開(kāi)放的人才進(jìn)入圖書館,那么我們就會(huì)擁有非常美好的未來(lái)前景。
本刊:德國(guó)的圖書館是如何實(shí)現(xiàn)合作的?作為國(guó)際圖聯(lián)的當(dāng)選主席,您認(rèn)為怎樣才能打造一個(gè)更加強(qiáng)大、聯(lián)合的圖書館界?
芭芭拉·莉森:合作是我們圖書館界的關(guān)鍵詞之一。長(zhǎng)期以來(lái),圖書館從業(yè)人員通過(guò)實(shí)踐,不僅為孤立和完全自治的地方提供服務(wù),而且還為同事和合作伙伴提供服務(wù)。德國(guó)的圖書館系統(tǒng)是一個(gè)非常樂(lè)于合作的系統(tǒng),不僅在數(shù)據(jù)管理方面,而且在重要的和實(shí)施面向未來(lái)的項(xiàng)目中亦是如此。
從國(guó)際視角來(lái)看,您和我的這種探討,而我作為國(guó)際圖聯(lián)的當(dāng)選主席,這就是圖書館之間的合作,這也是確保我們的服務(wù)面向未來(lái)發(fā)展的重要契機(jī)。國(guó)際圖聯(lián)長(zhǎng)期以來(lái)為這些合作項(xiàng)目作出了貢獻(xiàn),通過(guò)大約50個(gè)專家組分不同主題,為世界各地的同行們進(jìn)行合作提供了機(jī)會(huì)。部分合作成果為所有圖書館指明了方向,形成了一定的標(biāo)準(zhǔn)。通過(guò)高度參與性流程創(chuàng)建“全球愿景”(https://www.ifla.org/files/assets/GVMultimedia/publications/gv-report-summary.pdf),國(guó)際圖聯(lián)為世界范圍內(nèi)的合作奠定了相互理解的基礎(chǔ)。我的中國(guó)同事——中山大學(xué)程煥文教授,自2017年以來(lái)一直是國(guó)際圖聯(lián)理事會(huì)成員,也為這一成功共同作出了貢獻(xiàn)。
本刊:“文化的分享會(huì)帶來(lái)更大的理解和共鳴”,對(duì)于未來(lái)中德圖書館之間的交流,您有什么期許?
芭芭拉·莉森:中德圖書館之間的合作已具有一定的傳統(tǒng)。不僅在國(guó)家層面上進(jìn)行合作,而且中德友城關(guān)系也同樣促成了各個(gè)友好城市之間的圖書館合作。歌德學(xué)院在這里也扮演了特殊的角色,為中德同行們推介了各類友城項(xiàng)目。我個(gè)人有幸多次應(yīng)歌德學(xué)院的邀請(qǐng)?jiān)L問(wèn)了中國(guó)的圖書館,并在那里舉行研討會(huì)和講座。也因此,我上一次的訪問(wèn)就見(jiàn)了在杭州的同事褚樹青和我在廣州的同事方家忠。
鞏固中德兩國(guó)在圖書館領(lǐng)域的合作伙伴關(guān)系的另一個(gè)好辦法,當(dāng)然首推是個(gè)別同事或團(tuán)體的訪學(xué),“國(guó)際圖書館與信息”(https://www.bi-international.de/de_DE/home-bii)能夠提供資金支持,以實(shí)現(xiàn)雙向訪問(wèn)。我非常希望,一旦我們克服新冠疫情這一流行病,這些訪學(xué)將再次成為可能,而不再僅僅是線上的交流,不久之后我們將能夠再次碰面并合作制定共同項(xiàng)目。
以下為訪談的德語(yǔ)原文:
2020 ist ein ganz besonderes Jahr, die COVID-19-Pandemie hat grosse Auswirkung auf unsere Arbeit und Leben beeinflusst.Wie haben Sie das vergangene Jahr mit ihrer Bibliothek verbracht und M?glicherweise haben Sie eine Ansicht, dass die Bibliotheken im vergangen Jahr Fortschritte gemacht haben?
Das Jahr 2020 war wirklich ein ganz besonders Jahr! Die Stadtbibliothek Bremen ist immer schon eine lernende Organisation gewesen und hat die Bedingungen ihrer gesellschaftlichen und technischen Umwelt auf ihre Arbeit transferiert.2020 musste zus?tzlich die gesamte Bibliotheksarbeit den Bedingungen der Pandemie unterworfen werden.Das bedeutete eine gro?e Herausforderung an Organisation und Kommunikation.?hnliche Entwicklungen haben wohl alle Bibliotheken in Deutschland erfahren.Die Kulturhoheit der 16 Bundesl?nder, die jeweils unabh?ngig von nationalen Vorgaben Entscheidungen im Bereich der Kultur treffen k?nnen, führte dazu, dass in ganz Deutschland teilweise v?llig unterschiedliche Regelungen für Bibliotheken existierten und weiter existieren.
So sind die Stadtbibliotheken im Bundesland Niedersachen, dem Nachbarland des Bundeslandes Bremen, seit dem 2.November 2020 geschlossen und bieten nur Online-Dienste an bzw.lassen Medien von Bibliothekskunden abholen.Ein Besuch der Bibliotheksr?ume in diesem Bundesland wie auch in vielen anderen Bundesl?ndern ist nicht m?glich.Hingegen ist die Stadtbibliothek Bremen nach einer achtw?chigen Schlie?ung im M?rz und April 2020 seit Anfang Mai 2020 wieder durchgehend ge?ffnet.Natürlich muss das Management unserer Bibliothek alle hygienischen Vorschriften beachten, die für die Vermeidung von Ansteckungen sowohl für die Bibliotheksbesucher als auch die Bibliotheksmitarbeiter notwendig sind.Fortschritte haben die Bibliotheken sicherlich gemacht, indem sie ihre Online-Dienstleistungen weiter ausgebaut undperfektioniert haben.Andererseits ist die Rolle der Bibliothek als “Dritter Ort“ ins Hintertreffen geraten,da die R?ume der Bibliothek für das Publikum in der Regel nicht zur Verfügung stehen.Auch in unserer Bibliothek in Bremen, die die Menschen zwar betreten dürfen, wollen wir vermeiden, dass die Menschen sich l?nger bei uns aufhalten.Deswegen haben wir fast alle Sitzgelegenheiten wegger?umt und auch das WLAN abgestellt.Es darf auch nur eine begrenzte Anzahl von Menschen parallel in der Bibliothek sein.
Die Digitalisierung ist immer eine sehr bedeutende Entwicklungsstrategie für Bibliotheken.Wegen der COVID-19-Pandemie soll man Sozialabstand halten.Das daraus resultierende Ergebnis hat die Vorteile der Digitalisierung deutlicher gezeigt.Wie wir erfahren haben, dass die Deutschen Bibliotheken schon lange grossen Wert auf die Digitalisierungsarbeit gelegt haben.Der deutsche Digitale Bibliothek Strategieplan 2015-2020 und deutsche Digitale Agenda und so wie die neue ver?ffentlichten Strategische Priorit?ten 2021-24 von der deutschen Nationalbibliothek haben sich ebenfalls auf die Digitale Entwicklung als strategische Priorit?t fokussiert.Wir würden gerne Ihre pers?nliche Ansicht über diese zukünftige Entwicklung der Bibliotheken erfahren.Wie Meinen Sie dazu, in welchem Bereich k?nnen die Bibliotheken mit voller Kraft tun, damit unser Service smarter wird?
Bibliotheken geh?rten immer schon zu den Kultureinrichtungen, die sich am ehesten der technischen Entwicklung ge?ffnet haben und ihr gefolgt sind.Viele Bibliotheken sind seit über 20 Jahren mit ihren Angeboten im Internet vertreten und haben ihre Internetpr?senz auf den jeweils aktuellen Stand upgedatet.Auch der Content, den die Bibliotheken heutzutage online anbieten, geht weit über die Zurverfügungstellung von Katalog- und Metadaten hinaus.Es gibt schon lange Kommunikationsfunktionen und erweiterte Recherchefunktionen für die Kundinnen und Kunden.Auch die Digitalisierung der vorhandenen Medien, insbesondere der Altbest?nde, istein inzwischen l?ngst etabliertes Verfahren.Natürlich h?ngt die technische Entwicklung der Bibliotheken und der damit verbundenen Dienstleistungsangebote von zwei wesentlichen Faktoren ab.Das ist zum einen die finanzielle Ausstattung der Bibliotheken, die erhebliche Investitionsmittel brauchen, um den technischen Fortschritt für ihre Dienstleitungen zu adaptieren.Das ist zum anderen die Notwendigkeit, hervorragend ausgebildetes Personal zu rekrutieren und dieses permanent fortzubilden, um den technischen und gesellschaftlichen Anforderungen Genüge zu leisten.
Wird die digitale Entwicklung dazu führen,dass die physischen Bibliotheken als realer Ort ungebraucht sein werden? W?hrend der Pandemie haben die Bibliotheken viele virtuelle Angebote.Solches Ph?nomen lassen die Leute sich zu fragen,ob wir noch die physischen Bibliotheken brauchen?Falls die physischen Bibliotheken unverzichtbar sind,wie sollen wir diesen Raum neu definieren.dazu würde ich gerne Ihre Meinung erfahren?
Natürlich produziert die Pandemie eine erhebliche Barriere zwischen den Bibliotheken und den Nutzern.Die Bibliothek als realer Ort in ihrer Funktion als Dritter Ort ist in der Pandemie entweder nicht vorhanden für die Kundinnen und Kunden oder aber drastisch eingeschr?nkt.Die Reaktionen der Menschen auf diese Einschr?nkungen zeigen jedoch,wie wichtig die Bibliothek als Ort ist.Die Reaktionen des Publikums, das in die ge?ffnete Bibliothek in Bremen kommt, zeigen in gro?em Umfang die Freude und Wertsch?tzung, die die Besucherinnen und Besucher der Bibliothek als Ort entgegenbringen.
Kundenreaktionen Stadtbibliothek Bremen:
Gerade die in der Pandemie fast totale Virtualisierung vieler Arbeits-, Lern- und Lebensbereiche scheint das Bedürfnis der Menschen nach realen R?umen deutlich zu forcieren.Die Menschen haben aktuell wenig M?glichkeiten, mit anderen Menschen im realen Raum zu kommunizieren.Bibliotheken sind der perfekte Ort dafür und werden nach der Pandemie sicherlich eine erneute, wenn nicht sogar erheblich erweiterte Frequenz an Kundenbesuchen haben.Natürlich werden die Online-Angebote der Bibliothek auch weiterhin genutzt werden, zum Beispiel Online-Datenbanken und E-Books, aber die R?umlichkeiten der Bibliotheken als Echo-Raum für das soziale Leben werden evtl.sogar an Bedeutung gewinnen.
Wir haben bemerkt, dass einige ?ffentlichen Bibliotheken in anderer Dienstleistungseinrichtungen integriert wurden.z.B Tourist-Information,Volksschule für Weiterbildung, Museen und Restaurants, Cafés, Buchhandlungen, Bankfilialen und Konferenzzentren.Sind Sie der Ansicht, dass diese gemeinsame Nutzung von R?umen der Trend der zukünftigen Bibliothek ist?
Kooperationen mit anderen Einrichtungen bzw.Unternehmen waren immer schon im Handlungsfokus vieler Bibliotheken.Vielfach befinden sich Bibliotheken in r?umlicher Nachbarschaft bzw.in einem einzigen Geb?ude mit anderen Kulturund Bildungseinrichtungen, weniger mit Firmen.Auch die Unterbringung von Bibliotheksfilialen in Einkaufszentren gibt es in Deutschland inzwischen ?fter.Eine institutionelle Zusammenlegung und andern Kultureinrichtungen hingegen findet in Deutschland weniger statt.Die früher eher erwartete Konvergenz der Funktionen verschiedenster Kultureinrichtungen ist so nicht eingetreten und wird meiner Ansicht nach auch eher die Ausnahme bleiben.Ein Grund dafür,dass diese Zusammenlegungen weniger relevant geworden sind, ist sicher die Profilierung der einzelnen Einrichtung und deren spezifischer Funktionen.Es wird also weiterhin vor allem auf gemeinsame Nutzungvon R?umen und Infrastruktur reduziert bleiben, ohne dass ernsthafte Fusionen oder Zusammenlegungen stattfinden.
Wie k?nnen die Bibliotheken die Funktion der sozialen Bildung verst?rken, damit sie die Anliegen der Menschen in der modernen Gesellschaft erfüllen k?nnen.Besonders hinsichtlich der digitalen Kompetenz.Wie wird es weiter verst?rkt, Heutzutage sind die falschen Informationen überflutet,insbesondere in der Zeit der Pandemie, die falschen Informationen haben auch dazu beigetragen,auf welche Weise k?nnen die Bibliotheken tun,um die F?higkeit des Publikums zu erh?hen bei der Beurteilung von Informationen?
Die Bibliotheken haben eine hohe Funktion als au?erschulische Bildungseinrichtungen, aber auch als Einrichtungen, die die Alltagskompetenzen der Bev?lkerung unterstützen und f?rdern sollen.Zu den Alltagskompetenzen geh?ren heutzutage natürlich auch die technische Kompetenz und die Medienkompetenz.Damit haben Bibliotheken nicht nur die Aufgabe, Informationen zu vermitteln,sondern auch Wege und Methoden aufzuzeigen, wie an zuverl?ssige Informationen heranzukommen ist.In Deutschland tun dies viele ?ffentliche Bibliotheken mit Projekten wie zum Beispiel ?Fake Hunter“ (https://www.diefakehunter.de/).Darüber hinaus arbeiten viele Bibliotheken inzwischen auch mit Zeitungen und Journalisten sowie anderen Medienorganisationen zusammen, um der Bev?lkerung ein Bewusstsein zu vermitteln, dass nicht alles, was vor allem im Internet aufzufinden ist, tats?chlich der Wahrheit entspricht.Diese Aufgabe der Bibliotheken muss nicht nur fortgesetzt, sondern auch verst?rkt werden, schon in Zusammenarbeit mit Kinderg?rten und Schulen und auch für erwachsene Bürgerinnen und Bürger.
Deutschland ist ein weltbekanntes und historisch reiches Kulturland mit berühmten Denkmalen, spektakul?re Wahrzeichen der St?dte,bekannte Industireinfrastruktur und atemraubende Naturlandschaften und zahlreiche Weltkulturerben.welche Aufgaben sind im Handlungsfeld -Schützen das Kulturerbe in die Tat umgesetzt und welche Priorit?ten werden als n?chstes Ziel definiert?
Im Kulturland Deutschland haben die 16 Bundesl?nder die Aufgabe, jeweils ihre kulturellen Sch?tze zu verwalten, zu pflegen und der ?ffentlichkeit zu pr?sentieren.Die Bibliotheken, vor allem die Wissenschaftlichen Bibliotheken, sind hier gefordert, dass sich in ihren Best?nden befindliche kulturelle Erbe für die Nachwelt zu erhalten und der ?ffentlichkeit zug?nglich zu machen.Die Digitalisierung ist in diesem Zusammenhang ein wesentliches Moment für die Erfüllung dieser Aufgaben.Digitalisierung allein reicht allerdings nicht aus, sondern es muss auch mit der Perspektive auf die Zukunft eine Langzeitarchivierung gesichert sein.Diesen beiden Priorit?ten werden für mehrere weitere Jahre die Arbeit der Bibliotheken am kulturellen Erbe bestimmen.
Deutschland hat bereits zu Beginn des 21.Jahrhunderts eine Strategie für nachhaltige Entwicklung erstellt und an der Realisierung des nachhaltigen Entwicklungsziel der vereinten Nationen 2030 mitgewirkt.Welche Rolle haben die deutschen Bibliotheken gespielt und Haben Sie Vorschl?ge für zukünftige nachhaltige Entwicklung der ?ffentlichen Bibliotheken?
Die Ziele der UN zur Nachhaltigen Entwicklung sind von den deutschen Bibliotheken bereits vor fünf Jahren aufgenommen und angenommen worden.Initiatoren für diese Entwicklung war die IFLA, die sich seit 2013 dafür eingesetzt hat, dass die UNO den Beitrag der Bibliotheken zur Erreichung der Entwicklungsziele anerkennt und deren Funktion in die Zielformulierung aufnimmt.Mit dem Ziel 16.10 ist dies geschehen.Aber nicht nur diese Zieldimension ist relevant für die Bibliotheken, sondern es gibt auch weitere Zieldimensionen, zu denen die Bibliotheken ihren Beitrag leisten - schon seit langem und nicht erst seit der Verkündigung dieser Ziele durch die UNO.Hier m?chte ich insbesondere nennen das Ziel4 ?Quality Education“.Ziel 5 ?Gender Equality“, Ziel 3 ?Good Health and Well-Being“, Ziel ?10 Reduced Inequalities“ und Ziel 11 ?Sustainable Cities and Communities“ sind weitere Zieldimensionen, zu denen Bibliotheken in erheblichem Ma?e positive Beitr?ge liefern.Der Deutsche Bibliothekverband und auch einzelne Bibliotheken arbeiten daran, diese Ziele weiter zu verwirklichen und auch auf der Ebene der Politik die Bibliotheken als wichtige Akteure in diesem Zusammenhang zu pr?sentieren.
Eine Ma?nahme ist, Best Practice Beispiele aus Bibliotheken auf einer speziellen Seite zu pr?sentieren:https://www.biblio2030.de/
Es hat sich vieles ver?ndert, Welche Massnahmen sollen Bibliothekarinnen und Bibliothekare ergreifen,um sich der zukünftigen Entwicklung an zu passen,Man bevorzug die Aufmerksamkeit auf verschiedene Herausforderungen, aber mit welchen Chancen werden wir konfrontiert?
Ver?nderungen erfordern, dass alle Akteure in diesem Zusammenhang aufgeschlossen für die notwendigen neuen Entwicklungen sind und sich ggf.auch selber ver?ndern.Um Bibliothekarinnen und Bibliothekare in diesem Zusammenhang zu st?rken, sind Fortbildungen notwendig, nicht nur fachliche Fortbildungen, sondern auch solche zur Entwicklung von Social and Mental Skills.Ebenso ist es notwendig, den Beruf des Bibliothekars/der Bibliothekarin in der Gesellschaft so zu pr?sentieren,dass ein modernes Image dieser Profession verbreitet ist.Dieses moderne Image und die aktuellen attraktiven Herausforderungen der Bibliotheksarbeit sind notwendig, um auch den interessierten aufgeschlossenen Nachwuchs für unseren Beruf zu generieren.Die idealen neuen Bibliothekarinnen und Bibliothekare sind neugierige und aufgeschlossene Menschen mit hoher Ver?nderungsbereitschaft, die wissen, dass der Schwerpunkt ihrer Arbeit nicht auf dem Buch oder den Daten, sondern auf den Umgang und der Kommunikation mit Menschen liegen wird.Wenn wir diese Herausforderungen meistern unddas entsprechend aufgeschlossene Personal in die Bibliotheken bekommen, haben wir sehr gute Zukunftschancen.
Wie werden die Bibliotheken in Deutschland mit einander kooperiert? (verschiedene Ebenen,unterschiedliche Kategorien) ich würde gern Ihre Meinung, Sie als gew?hlte Vorsitzende der IFLA,h?ren, wie soll man ein st?rkeres und kollaboratives Bibliotheksnetzwerk aufbauen?
Kooperation ist eines der Schlüsselw?rter in unserer Welt der Bibliotheken.Bibliotheksbesch?ftigte sind seit langem darin geübt, ihre Dienstleistungen nicht nur in Isolation und totaler Autonomie zu erbringen, sondern in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und auch mit Partnerinnen und Partnern.Das deutsche Bibliothekssystem ist ein extrem kooperatives, nicht nur im Datenmanagement,sondern auch im Durchführen von wichtigen und zukunftweisenden Projekten.
Aus internationaler Perspektive, und Sie sprechen mich ja auch als gew?hlte Vorsitzende der IFLA an, ist die Kooperation der Bibliotheken ein wichtiges Moment für die Zukunftssicherung unserer Dienstleistungen.Hier tr?gt die IFLA seit langem zu diesen Kooperationsaktivit?ten bei, indem sie mit rund 50 Fachgruppen zu unterschiedlichsten Themen Kolleginnen und Kollegen weltweit die M?glichkeit zur Zusammenarbeit gibt.Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind zum Teil wegweisend und Standard bildend für alle Bibliotheken.Mit dem hochpartizipativen Prozess zur Entstehung der?Global Vision“ (https://www.ifla.org/files/assets/GVMultimedia/publications/gv-report-summary.pdf)hat die IFLA eine gemeinsame Grundlage gelegt für das Verst?ndnis von Zusammenarbeit im Weltkontext.An diesem Erfolg mitgearbeitet hat auch meinchinesischer Kollege Prof.Huanwen Cheng von der Sun Yat-sen Universit?t, der seit 2017 Mitglied des IFLA Vorstands ist.
Kulturaustausch kann zu mehr Verst?ndnis und Resonanz führen.Was erwarten Sie für den zukünftigen Austausch zwischen chinesischen und deutschen Bibliotheken?
Die Kooperation zwischen chinesischen und deutschen Bibliotheken hat inzwischen schon eine gewisse Tradition.Nicht nur auf nationaler Ebene findet Zusammenarbeit statt, sondern auch die deutsch-chinesischen St?dtepartnerschaften haben dazu geführt, dass die Stadtbibliotheken der jeweiligen Partnerst?dte zusammenarbeiten.Auch das Goethe-Institut spielt hier eine besondere Rolle und vermittelt partnerschaftliche Aktivit?ten zwischen deutschen und chinesischen Kolleginnen und Kollegen.Ich pers?nlich hatte mehrfach die Gelegenheit, auf Einladung des Goethe-Instituts chinesische Bibliotheken zu bereisen und dort Seminare und Vortr?ge zu halten.Meine letzten Aufenthalte in diesem Zusammenhang waren in Hangzhou mit meinem Kollegen Chu Shuqing und in Gangzhou mit meinem Kollegen Fang Jiazhong.
Eine weitere gute M?glichkeit, die Partnerschaft zwischen China und Deutschland auf dem Bibliothekssektor zu festigen, sind natürlich Studienreisen von einzelnen Kollegen und Kolleginnen oder Gruppen;hier tr?gt die Organisation, Bibliothek & Information International“ (https://www.bi-international.de/de_DE/home-bii) mit Finanzmitteln dazu bei, diese Reisen in beiden Richtungen zu erm?glichen.Ich hoffe sehr, dass diese Reisen bald wieder m?glich sein werden, wenn wir die Pandemie bew?ltigt haben, und es nicht nur einen virtuellen Austausch gibt, sondern wir uns auch bald wieder pers?nlich treffen k?nnen und gemeinsame Projekte erarbeiten.